Viadrina-Kurznachrichten: Veranstaltungshinweise vom 20. bis 26. Mai 2024

Medieninformation Nr. 69 vom 16. Mai 2024

Vor den Europa-Wahlen: Gespräch mit dem Europa-Abgeordneten Michael Kauch

Anlässlich der bevorstehenden Europa-Wahlen veranstaltet der Allgemeine Studentische Ausschuss (AStA) der Viadrina am Dienstag, dem 21. Mai, 15.00 Uhr, ein Gespräch mit dem Abgeordneten des Europaparlamentes Michael Kauch. Ziel des Gespräches ist es, mehr Menschen für die Europa-Wahlen zu mobilisieren und einen Einblick in die Arbeit des Europäischen Parlamentes zu geben. Viadrina-Vizepräsidentin Janine Nuyken eröffnet die Veranstaltung im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum 102, Europaplatz 1.

 

Buchpräsentation über ethno-linguistische Identität in Südafrika

Am Mittwoch, dem 22. Mai, stellt Dr. des. Anderson Lucas da Silva Macedo (Universidade Federal Fluminense) gemeinsam mit Prof. Dr. Konstanze Jungbluth (Viadrina) sein Buch „Ethno-Linguistic Identity of the Post-Apartheid Colored Generation in Cape Town“ vor. Dabei geht es um die Zusammenhänge zwischen Afrikaans, Identität und Ethnizität aus soziolinguistischer Perspektive. Die Online-Veranstaltung beginnt um 16.15 Uhr; um Anmeldung wird gebeten.

 

Studierende organisieren Kurzfilm-Abend „Via Short Film“

Am Mittwoch, dem 22. Mai, laden Studierende ab 17.45 Uhr zum Kurzfilm-Abend „Via Short Film“ in den Hörsaal 7 des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes, Europaplatz 1, ein. Gezeigt werden Filme zu unterschiedlichen Themen in Originalsprache mit englischen Untertiteln. Der Eintritt beträgt einen Euro. Snacks und Getränke gibt es vor Ort. Die Idee für die Veranstaltung ist im Seminar „Wir ham ja nix gehabt und datt bisken hamma noch geteilt“ von Viadrina-Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Georg Stadtmann entstanden. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: euv190142@europa-uni.de.

 

Konferenzauftakt „3. Prof. Jan Winiecki Scientific Conference“

Die „3. Prof. Jan Winiecki Scientific Conference“ wird am Donnerstag, dem 23. Mai, 10.00 Uhr, mit zwei prominenten Vorträgen und anschließender Diskussion eröffnet. Der frühere polnische Finanzminister Prof. Dr. Leszek Balcerowicz von der Warsaw School of Economics stellt in seinem Eröffnungsvortrag die Rolle des Marktes der des Staates gegenüber. Anschließend vergleicht der Transformationsexperte Prof. Dr. Philipp Ther von der Universität Wien die radikalen Wirtschaftsreformen im postkommunistischen Ostdeutschland mit Entwicklungen in anderen europäischen Ländern. Die Konferenz findet im Senatssaal, Raum 109 im Viadrina-Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, statt.
Weitere Informationen zu Konferenz

 

Bericht zur Verbreitung von Mitarbeiterbeteiligung

Am Freitag, dem 24. Mai, 10.00 Uhr, präsentiert das Kelso Institute Europe (KIE) der Europa-Universität Viadrina eine Analyse der Verbreitung von Mitarbeiterbeteiligung in Europa und den Vereinigten Staaten. Gemeinsam mit dem ehemaligen EU-Kommissar und Viadrina-Honorarprofessor László Andor stellt der Leiter des KIE, Viadrina-Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Jens Lowitzsch, den aktuellen PEPPER V Bericht vor. Im Anschluss besteht ab 11.00 Uhr insbesondere für Medien die Gelegenheit Fragen zu stellen.
Ort der Präsentation ist der Senatssaal im Viadrina-Hauptgebäude, Raum 109, Große Scharrnstraße 59. Um Anmeldung per Mail an lueke@kelso-institute-europe.de wird gebeten.  


Inga Iwasiów präsentiert ihr neuestes Buch

Die Schriftstellerin, Literaturkritikerin und Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Inga Iwasiów liest am Donnerstag, dem 23. Mai, 18.00 Uhr in der Bibliothek des Collegium Polonicum aus ihrem neuen Buch „Późne życie“ (Spätes Leben). Im anschließenden Gespräch mit Ksymena Filipowicz-Tokarska berichtet sie über ihre Arbeit. Interessierte sind zu der Veranstaltung in polnischer Sprache herzlich eingeladen.

 

Filmabend: Wendezeit in Belarus und Ostdeutschland

Um Ähnlichkeiten und Unterschiede der Umbruch-Erfahrungen in Belarus und Ostdeutschland geht es bei einem Filmabend am Freitag, dem 24. Mai, ab 17.30 Uhr, im Museum Utopie und Alltag, Erich-Weinert-Allee 3 in Eisenhüttenstadt. Gezeigt wird der Film Crystal Swan, in dem die Regisseurin Darya Zhuk die Geschichte der belarussischen Wendezeit in den 1990er-Jahren beleuchtet. Der Film ist Teil eines Forschungsprojektes, das die Erinnerungen an die 1980er- und 1990er-Jahre in Polen und Ostdeutschland in Dialogformaten erforscht. Eine der beteiligten Forscherinnen ist die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Agnieszka Mrozik von der Polnischen Akademie der Wissenschaften, die im aktuellen Sommersemester als Gastdozentin des Studienganges Master of European Studies (MES) an der Europa-Universität Viadrina forscht.
Weitere Informationen
 

„Europe is Queer“ – Party im Stuck

Im Vorfeld der Europa-Wahlen laden Studierende am Samstag, dem 25. Mai, zu einer Queer-Party im studentischen Freiraum Stuck e. V. ein. Neben DJs, die für Musik sorgen, wird auch eine Drag-Show geboten. Die Party zum Feiern der europäischen Idee beginnt um 20.00 Uhr im Stuck, Lindenstraße 7.

 

Demonstration für Demokratie und gegen Rechtsradikalismus

Das Netzwerk „Frankfurt bleibt bunt!“ ruft am Sonntag, dem 26. Mai, zu einer gleichnamigen Demonstration auf. Damit möchte das Netzwerk für eine offene, solidarische, demokratische und gerechte Gesellschaft auf die Straße gehen. Beginn ist 12.00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz. Von der Europa-Universität wird Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast als Vizepräsidentin für Internationales auf der Demonstration sprechen. Weitere Informationen

 

Nachbarschaftsfest mit Wahl-O-Mat in der Scharrnstraße – Kuchentafel und Gespräche zu den Kommunalwahlen

Am Sonntag, dem 26. Mai, laden das Netzwerk „Frankfurt bleibt bunt!“ und die Viadrina zu einem Nachbarschaftsfest in die Fußgängerzone der Großen Scharrnstraße ein. Zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr drehen sich die Gespräche bei Kaffee und Kuchen rund um die am 9. Juni anstehenden Kommunalwahlen in Frankfurt (Oder). Dabei wird Viadrina-Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Theresa Gessler den Wahl-O-Mat für die Kommunalwahl vorstellen, den sie gemeinsam mit Studierenden erstellt hat.
Weitere Informationen zum Nachbarschaftsfest
Weitere Informationen zum kommunalen Wahl-O-Mat

 

 


AUSSTELLUNGEN

„Zeichen des Protestes“ – Ausstellung der Students for Climate Justice

Die Hochschulinitiative Students for Climate Justice Frankfurt (Oder) zeigt in einer Ausstellung bis zum 16. Juni verschiedene Transparente, die sie im Laufe der vergangenen Jahre für Demonstrationen und Klimastreiks gestaltet hat. Thematisch geht es um die Verkehrswende, die Oderkatastrophe, Kapitalismuskritik, Klimagerechtigkeit, Waldrodung, Zwangsenteignung und Ernährung. Die Plakate sind im Viadrina-Hauptgebäude vor der Universitätsbibliothek, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder), zu sehen.

 

Fotos von Seminarreise nach Ruanda

18 Studierende der Europa-Universität Viadrina und der Universität Paris 1 Panthéon Sorbonne erforschten im vergangenen Jahr in Ruanda die Spuren des Völkermordes an den Tutsi. Ihre Eindrücke von der Reise zeigen sie in der Ausstellung „Ruanda und Wir. Rückblick auf eine Reise nach Ruanda 30 Jahre nach dem Völkermord“ im ersten Obergeschoss im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1. Die Fotos sind bis Freitag, den 31. Mai, zu sehen. Die Ausstellung ist parallel an der Universität Paris 1 Panthéon Sorbonne zu sehen. 
Die Exkursion im Juli 2023 bildete den Abschluss der Lehrveranstaltung „Die Shoah und der Völkermord an den Tutsi in Ruanda im Vergleich“, die Dr. Fabien Théofilakis als Pariser Gastprofessor an der Europa-Universität unterrichtet hatte.
Über ihre Erfahrungen auf der Exkursion berichten Teilnehmende in diesem Beitrag im Viadrina-Logbuch.

 

Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht bietet der Veranstaltungskalender www.europa-uni.de/events.

 

 

Abteilung für Hochschul­kommunikation